Es sah aus wie eine Hochzeit, vielleicht ein Verwandtschaftstreffen, ich weiß es nicht, aber auf jeden Fall eine Familienfeier. Bis auf den Cousin Boris, der alle etwas in Verlegenheit brachte, schienen alle so gut gelaunt zu sein, dass dieses westliche Wiedersehen drei wichtige Botschaften aussandte.
Die erste ist, dass China, dieses China, das seine asiatischen Nachbarn, die Vereinigten Staaten und jetzt auch Europa so beunruhigt, dieses China, von dem wir immer wieder sagen, dass es bald die Welt beherrschen wird, nachdem es sie mit ihren Seidenstraßen durchzogen hat, nun nein, das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Sein Vermögen ist beträchtlich. Gestern noch die einfache Fabrik der Welt, glänzt sie heute mit künstlicher Intelligenz und Hochtechnologie. China ist nicht mehr nur ein Reservoir an billigen Arbeitskräften, sondern ist mit seinen Armeen und vor allem seiner Marine auch eine Militärmacht, deren Stärke täglich wächst.
Deshalb sehen die USA China als eine Bedrohung an, deren Aufstieg sie entgegenwirken müssen, aber angesichts einer vereinigten westlichen Front gibt es kein chinesisches Jahrhundert mehr, keine chinesische Vormachtstellung, keine neue chinesische Ära.
Damit lassen die USA und die Europäische Union China weit hinter sich. Die sieben reichsten Demokratien, die G7, die sich an diesem Wochenende in Cornwall trafen, haben Chinas Renaissance relativiert, so sehr, dass Herr Xi selbst es zugegeben hat.
Zehn Tage vor dieser westlichen Familienfeier sagte er am 2. Juni zu seinem Politischen Büro, China müsse ein „zuverlässigeres, liebenswürdigeres und respektableres“ Bild von sich präsentieren, „bescheiden und demütig“ sein, „das Vertrauen der Mehrheit gewinnen und seinen Freundeskreis ständig erweitern“ – kurz, das genaue Gegenteil von dem tun, was es seit seiner Übernahme der Zügel seines Parteienstaates getan hat.
Dies war eine formale Selbstkritik, und ob Xi Jinping durch eine Schwächung innerhalb der Führung dazu gezwungen wurde oder nicht, dieses Eingeständnis des Versagens spiegelt eine Realität wider. Durch seine Arroganz hat sich China isoliert. Indem sie ihre Muskeln zeigte und dies zu früh tat, bevor sie wirklich die Mittel hatte, sich als Hypermacht des 21. Jahrhunderts durchzusetzen, hat sie zu viele Menschen auf zu vielen Kontinenten gegen sich vereinigt.
Das heißt nicht, dass Europäer und Amerikaner in Bezug auf Peking völlig auf einer Wellenlänge liegen. Weder die Japaner noch die Inder, die Australier oder die Südkoreaner, aber sie alle schließen ihre Reihen angesichts dessen, was sie alle als gemeinsame Bedrohung empfinden, und diese gemeinsame Front wiederum stärkt Joe Biden in dem Spiel, das er am Mittwoch mit Wladimir Putin eröffnet.
Das ist das Zweite, was diese Bilder aus Cornwall sagen, denn es ist ein großer Kontrast zu den Tagen, als wir nur ein aufsteigendes Russland und ahnungslose Westler sahen.
Der Westen hat nun eine Einigkeit wiedergewonnen, die seit dem Irak-Krieg verloren gegangen ist, während Herr Putin seine Diktatur immer weniger verschleiern kann, da er befürchtet, dass der geringste Anschein von Freiheit dazu führen wird, dass er die Parlamentswahlen im nächsten September verliert. Es ist ein Mann, der an Boden verliert, den der amerikanische Präsident in Genf treffen wird, ein Mann, der einen neuen Modus vivendi mit den Vereinigten Staaten braucht, um seine Wirtschaft wieder aufzubauen und aus dem Sumpf herauszukommen, in den er sich in der Ukraine wie in Syrien verstrickt hat.
Was die dritte Lektion aus Cornwall betrifft, so wurde dort ein US-Präsident gehört, der erklärte, dass „die Europäische Union ein sehr starkes Gebilde (und) ein Rückgrat der Nato ist“.
Diese wenigen Worte zählen. Sie werden in den kommenden Jahren viel Gewicht haben, denn sie bedeuten, dass die Vereinigten Staaten im Zeitalter der chinesischen Herausforderung eine Union brauchen, die stark genug ist, um die Last des Atlantischen Bündnisses und die Solidarität der Demokratien mit ihm zu teilen.