Um zu wissen, was ein Antisemit ist, müsste man wissen, was Antisemitismus ist. Um zu wissen, was ein Antizionist ist, müsste man auch wissen, was ein Zionist ist. Es sind diese Definitionsfragen, bei denen so viele der durch den Massenmord vom 7. Oktober und die Bombardierung von Gaza ausgelösten Debatten aus dem Ruder laufen, aber das ist nicht das einzige Problem, denn nehmen wir die französischen Studenten, die aus Solidarität mit den Menschen in Gaza die Sciences Po oder ihre Fakultät besetzt halten.
Sie seien „antisemitisch“, sagen viele – bei weitem nicht unbedingt Juden -, die sich mit den Israelis solidarisch fühlen und dementsprechend schockiert über diese Demonstrationen sind. „Reine Verleumdung“, antworten diese Studenten und argumentieren, dass jüdische Studenten mit ihnen demonstrieren und dass sie im Gegensatz zu Antisemiten absolut nichts gegen Juden im Allgemeinen haben, die sie keineswegs für all die Übel und Verbrechen verantwortlich machen, die ihnen der Antisemitismus in den vergangenen Jahrhunderten angehängt hat.
Das ist wahr. Selbst wenn man genau hinschaut, würde man unter den Propalästinensern an der Sciences-Po nicht eine einzige Person finden, die der Meinung wäre, dass man einen Numerus Clausus gegen Juden einführen und Ghettos oder Vernichtungslager wieder eröffnen sollte, aber diese Studenten und diejenigen, die ihre Bewegung fördern, sind im Gegensatz dazu zahlreich und bezeichnen sich als „Antizionisten“.
Abgesehen davon, dass sich viele Antisemiten seit den 1970er Jahren unter der Bezeichnung „Antizionisten“ verstecken, was kann dieses Attribut heute bedeuten?
Zu Beginn des letzten Jahrhunderts waren all jene Juden in Europa – die überwältigende Mehrheit – Antizionisten, die in ihrem Land als vollwertige Bürger anerkannt werden wollten und den Zionismus, die Idee, eine nationale jüdische Heimstätte in Palästina zu schaffen, für eine absurde Utopie hielten. Dies galt für die jüdischen städtischen Mittelschichten ebenso wie für die mächtige jüdische Arbeiterbewegung in Mitteleuropa, den ‘’Bund’’. Damals bedeutete Antizionist zu sein sicherlich nicht, Antisemit zu sein, aber sobald die Utopie Wirklichkeit geworden ist und es seit mehr als sieben Jahrzehnten einen jüdischen Staat gibt, kann Antizionismus nur noch das Bestreben sein, ihn zu zerstören, entweder durch die Vertreibung der Israelis aus Palästina oder durch die Schaffung eines binationalen Staates, in dem die Juden eine Minderheit darstellen würden.
Es ist bekannt, dass „die Dinge falsch zu benennen“, so Camus, „dem Unglück der Welt etwas hinzuzufügen“ bedeutet, und das wird hier bestätigt. Wenn man die Verurteilung der Bombardierung des Gazastreifens und der Besiedlung des Westjordanlandes in das Gewand des Antizionismus kleidet, gelangt man schnell – wenn auch ungewollt – dazu, Israel das Existenzrecht abzusprechen. Man prangert nicht mehr eine parlamentarische Mehrheit, eine Regierung, Kriegsverbrechen und die Verletzung des Völkerrechts an, sondern einen Staat als solchen, der auf Karten und in Worten „vom Fluss bis zum Meer“, vom Jordan bis zum Mittelmeer, verschwindet.
Wenn man einen Staat zerstören will, will man nicht die Grundlage für einen gerechten Frieden schaffen, sondern ein neues Jahrhundert der Kriege heraufbeschwören. Anstatt sich als „propalästinensisch“ oder „proisraelisch“ zu bezeichnen, sollte man lieber für den Frieden und die Koexistenz zweier Staaten sein und verstehen, dass man Israel nicht unterstützt, indem man die Kollektivbestrafung der Gaza-Bewohner rechtfertigt, und die Palästinenser nicht verteidigt, indem man den Schrecken des 7. Oktober verharmlost.