Hut ab, Herr Staatsanwalt!

Viele schenken dem kaum Beachtung. Viele sehen darin nur ein Nicht-Ereignis, da Wladimir Putin weder nach Den Haag geschickt noch abgesetzt wird, aber mit dem Haftbefehl gegen ihn hat der Internationale Strafgerichtshof einen Meilenstein gesetzt.

Weiterlesen
Wird geladen

Hilfe für ukrainische Flüchtlinge: eine Dringlichkeit und ein Prinzip

Redebeitrag im Plenum zur Debatte über die Verschlechterung der Flüchtlingssituation aufgrund der russischen Aggression gegen die Ukraine.


Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt mindestens drei Kategorien von Flüchtlingen in diesem Drama.
Die erste sind natürlich die ukrainischen Flüchtlinge, und wir sind es ihnen schuldig, endlich – das sollte bereits geschehen sein – die Verteilung auf unsere 27 Länder zu organisieren, denn Polen und morgen Rumänien können diese Last nicht allein tragen.

Weiterlesen
Wird geladen

PROTOKOLL

Neueste

In Israel, wie überall müssen wir die Rechtsstaatlichkeit unterstützen

Redebeitrag im Plenum in der Debatte über die Verschlechterung der Demokratie in Israel und die Folgen für die besetzten Gebiete

Herr Präsident, es ist so traurig, dass man fast zu Ironie neigt. Ironisch ausgedrückt könnte man sagen: So, jetzt ist es geschafft. Israel integriert sich endlich in den Nahen Osten, da seine parlamentarische Mehrheit nichts anderes mehr will, als das politische Modell der Regime um es herum zu kopieren.

DAS WURDE GESAGT

Neueste

Gemeinsamer Brief von 1.080 Abgeordneten aus 25 europäischen Staaten an europäische Regierungen und die politischen Führungen gegen israelische Annexion im Westjordanland

Wir, Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus ganz Europa, die sich für eine auf Regeln basierende globale Ordnung einsetzen, teilen ernsthafte Bedenken über Präsident Trumps Plan für den israelisch-palästinensischen Konflikt und die bevorstehende Annexion von Gebieten des Westjordanlandes durch Israel. Wir sind zutiefst besorgt über den Präzedenzfall, den dies für die internationalen Beziehungen insgesamt schaffen würde.

Insider

Neueste

Begegnungen

Neueste

Ein Impuls für Reformen in der Europäischen Union

30 Jahre nach dem Mauerfall gibt es noch viele Zweifel. Nur 38% der Deutschen finden, dass die Wiedervereinigung ein Erfolg war. Gibt es noch Divisionen? Ist die wirtschaftliche Spaltung zwischen der Ex-DDR und der Rest Deutschlands, ein Abbild Europas mit zwei Geschwindigkeiten?

Nicht zu verpassen

Neueste

Der Zerfall der Demokratie. Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht.

Yasha Mounk’s Buch, das im letzten Jahr erschienen ist, ist nicht nur in Universitätsbibliotheken ein Hit, sondern findet sich auch in anderen intellektuellen Agoren. Letzten Monat, nahm ich an zwei Podiumsdiskussionen - in solch verschieden Plätzen wie Istanbul und Lodz - teil. Hier kann der Leser eine Zusammenfassung dieses sehr lesenswerten Buches finden.

VORWORT

Liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen auf dieser Website.

Es ist nicht nur die Seite eines Europaabgeordneten, der ich voller Furcht und Erfassung geworden bin.

Es ist auch keine Seite eines Journalisten, der ich seit einem halben Jahrhundert bin.

Aus närrischem Ehrgeiz, wollte ich von meiner Arbeit als Abgeordneter in Brüssel und Straßburg berichten, die Weltgeschehnisse verfolgen und die Abläufe und Kulissen der Europäischen Institutionen beschreiben und entziffern. 

Ich wollte diese Seite mehrsprachig gestalten um die Grenzen zu überschreiten, die uns manchmal noch trennen.

Übung macht den Meister. Ich hoffe deshalb auf ihre Nachsicht und natürlich auf ihre Aufmerksamkeit.

Mit freundlichen Grüßen,

Bernard Guetta

Kontakt

Brüssel

Email:

bernard.guetta@europarl.europa.eu

Telefon :

0032. 2.284.55.40

Postanschrift :

Europäisches Parlament

Willy Brandt 04M047

60, rue Wiertz / Wiertzstraat 60

B-1047 Brüssel

Straßburg

Telefon:

0033.3.88.17.55.40

Postanschrift :

Europäisches Parlament

Winston Churchill M02112

1, avenue du Président Robert Schuman

F-67000 Straßburg Cedex

Kontaktieren Sie mein Team

Tamás Kugyela
tamasdavid.kugyela@europarl.europa.eu
Tél : 00.32.2.283.75.40
Mélanie-Véronique Le Clanche
veronique.leclanche@europarl.europa.eu
Tél : 00.32.2.284.75.40
Michal Matlak
michal.matlak@europarl.europa.eu
Tél : 00.32.2.283.85.40
Max Viskanic
max.viskanic@europarl.europa.eu
Tél : 00.32.2.485.75.40

PERSONALAUSWEIS

Bernard Guetta

geboren am 28 Januar 1951 in Boulogne-Billancourt
Verheiratet, zwei Kinder

Ausbildung
Centre de formation des journalistes (CFJ) – « Ausbildungszentrum für Journalisten » Paris

Beruflicher Werdegang

Journalist, Spezialfeld : Geopolitik
Journalist bei « Le Monde » von 1979 bis 1990 : Korrespondent in Wien, Warschau und Washington
1987-1990 : Korrespondent in Moskau
Radio Chronist bei France Inter 1991-2018
Redaktionsleiter von « L'Expansion » von 1991 bis 1993 und des « Nouvel Observateur » von 1996 bis 1999.
Ehemaliger Leitartikler bei ‘‘l'Express‘‘, « Le Temps » und « Libération »
Chronist bei « La Repubblica » , « La Gazeta » und « l’Espresso »

Sechsmaliger Journalismuspreisträger :
« Albert-Londres » Preis (1981) und « Mumm » Preis (1989) (unter anderem) für « Géopolitique »

Werke

Patron Mai, Le Seuil, 1975
Eloge de la Tortue, Le Monde, Actualités, 1991
Pologne, with Philippe Barbey, Arthaud 1992
Géopolitique, L'Olivier, 1995
L'Europe fédérale, avec Philippe Labarde, Grasset, Collection : « Pour et Contre », 2002
Le Monde est mon métier : Le journaliste, les pouvoirs et la vérité, with Jean Lacouture, Grasset, 2007
L'an I des révolutions arabes : décembre 2010-janvier 2012, Belin, 2012
Intime Conviction. Comment je suis devenu européen, 2014
Dans l'Ivresse de l'histoire, Flammarion, 2017
L'Enquête hongroise (puis polonaise, italienne et autrichienne), Flammarion, 2019