Der Kontrast ist frappierend. Ende des letzten Jahrhunderts mussten die USA die Dinge in die Hand nehmen, um die Waffen im ehemaligen Jugoslawien zum Schweigen zu bringen, während heute, angesichts des neuen Feuers, das den Kosovo bedroht, die Feuerwehr aus Europa kommt.

Der französische Präsident und der deutsche Bundeskanzler trafen sich am Donnerstag mit den Führern Serbiens und des Kosovo, um ihnen zu sagen, dass die Union die Eröffnung einer zweiten Front auf dem Kontinent nicht tolerieren würde. Den albanischen Behörden im Kosovo sagten sie, dass in den mehrheitlich von Serben bewohnten Städten im Norden Neuwahlen abgehalten werden müssten. Sowohl Serbien als auch den Kosovo-Serben sagten sie, dass es nicht mehr um einen Boykott dieser Wahlen gehe, sondern um eine hohe Wahlbeteiligung und damit um die Anerkennung der Unabhängigkeit des Gebiets. Das hatten auch die Amerikaner zu verstehen gegeben, aber über Emmanuel Macron und Olaf Scholz war es die EU, die am Drücker war und dem Kosovo und Serbien sagte, dass sie ihre Türen schließen und ihnen die Hilfe entziehen würde, wenn sie nichts unternähmen, um die Spannungen abzubauen.

Das Kosovo-Problem ist noch nicht gelöst. Es wird wohl noch viel Zeit vergehen, bis Serbien seine verlorene Provinz aufgibt und die albanische Mehrheit davon überzeugt ist, den serbischen Minderheiten Autonomie zu gewähren, aber die Europäer haben jetzt das Sagen in Europa, und die USA spielen nicht mehr die Hauptrolle.

Also erweitern wir das Feld. 24 Stunden zuvor hatte der französische Präsident in Bratislava in einer epochalen Rede nicht nur zugegeben, dass Westeuropa die imperialen Rachegelüste des Kreml unterschätzt hatte, vor denen Mitteleuropa die Union vergeblich gewarnt hatte. Das war das, was von dieser Rede hängen blieb, denn Selbstkritik ist in der Politik selten, aber zwei andere Punkte waren noch wichtiger.

Der erste ist die Klarheit, mit der Emmanuel Macron darauf bestand, dass die europäische Verteidigung die NATO nicht ersetzen, sondern sie stärken soll, indem sie den europäischen Pfeiler bildet, der ihr heute fehlt. Für Frankreich bedeutet dies kein Politikwechsel. Dies war seit den Anfängen der Fünften Republik immer die Ansicht der französischen Führung, aber viele verdächtigen Frankreich, eine europäische Verteidigung nur zu wollen, um die Atlantische Allianz zu zerschlagen – eine falsche Vorstellung, die Präsident Macron umso leichter widerlegt hat, da die Fakten ihre Absurdität zeigen.

Sowohl in der Ukraine als auch im Kosovo agiert die Europäische Union heute als Akteur auf der internationalen Bühne. Durch die russische Aggression vereint wie nie zuvor, unterstützt sie die Ukraine. Im Kosovo ruft sie zur Vernunft auf. Sie tut dies aus sich selbst heraus, für sich selbst und an vorderster Front, aber mit der Unterstützung eines amerikanischen Verbündeten, der möchte, dass sie ihre Verantwortung in Europa so wahrnimmt, wie er die ihre in Asien wahrnimmt.

Diese Aufteilung der Verantwortung erfolgt auf natürliche Weise, ohne unnötige Debatten oder die Umschreibung von Verträgen. Sie ist völlig neu und ergibt sich von selbst, weil die vitalen Interessen der Vereinigten Staaten in Asien genauso engagiert sind wie die der 27 Mitgliedstaaten in Europa, aber Emmanuel Macrons Ausführungen machten auch vor dieser neuen Realität eines neuen Jahrhunderts nicht halt.

In einer Zeit, in der die Europäische Union der Ukraine und Moldawien bereits den Status eines Kandidatenlandes verliehen hat, in der sie sich direkt im Kosovo engagiert und die Erweiterung um etwa zehn weitere Staaten des Kontinents in Betracht ziehen muss, skizzierte der französische Präsident auch die Union von morgen. Er sagte, sie müsse sich um verschiedene „Formate“ drehen, mit anderen Worten um verschiedene Integrationsgrade, weil nicht alle europäischen Länder sich an allen gemeinsamen Politiken beteiligen wollen und es ebenso unmöglich wäre, die Kandidatenländer für 15 oder 20 Jahre im Wartesaal zu belassen, wie durch die zu schnelle Aufnahme zu vieler Menschen in eine Lähmung zu geraten.

Was Emmanuel Macron gerade vorgeschlagen hat, ist die schrittweise Vereinigung des gesamten Kontinents abzüglich Russlands zu einem Ganzen, für das die Europäische Politische Gemeinschaft, seine Erfindung, gerade den Grundstein gelegt hat. Langfristig hätte die Europäische Union somit mindestens drei Formate, die wie bei einer Puppe ineinandergreifen und auf die man nicht für alle Ewigkeit festgelegt wäre: erstens einen gemeinsamen Markt, zweitens die heutige Union und drittens eine politische Union, die noch viel enger ist. Das war alles, was in diesem Vierertreffen und der vorhergehenden Grundsatzrede zum Ausdruck kam.

Print Friendly, PDF & Email

English Français Magyar Polski