Nein, fünfmal nein. Die Erweiterung der NATO um Schweden und Finnland ist keine unnötige und gefährliche Provokation. Der erste Grund dafür ist, dass sie keineswegs auf amerikanischen Druck reagiert, sondern eine direkte Folge von Wladimir Putins militärischer Aggressivität ist.
Die USA haben Finnen und Schweden nicht dazu aufgefordert, ihre Neutralität aufzugeben. Ebenso wenig drängten die EU-Mitgliedstaaten Stockholm und Helsinki, dem Atlantischen Bündnis beizutreten. Es gab keine westliche Verschwörung, sondern 1300 Kilometer Grenze, die Finnland von der Russischen Föderation trennten.
Die Finnen sagten sich, dass, wenn sein ukrainischer Misserfolg Wladimir Putin dazu zwingen sollte, die Flucht nach vorn zu suchen, er eher sie als die Balten angreifen würde, die aufgrund ihrer NATO-Mitgliedschaft den amerikanischen Schutzschirm genießen. Die Schweden wiederum dachten, dass sie, wenn Wladimir Putin Finnland angreifen würde, unweigerlich in einen Krieg hineingezogen würden oder ein bewaffnetes Russland vor ihrer Haustür vorfinden würden.
Diese beiden Länder haben es also vorgezogen, sich präventiv nicht für einen Krieg, sondern für die Solidarität der Atlantischen Allianz zu entscheiden, und es gibt hier – der zweite Grund, nicht von einer Provokation zu sprechen – nichts, was den „russischen Einkreisungskomplex“ nähren sollte, denn mit diesem Unsinn muss Schluss gemacht werden.
Als größtes Land der Welt ist Russland per Definition umzingelt, aber entgegen dem, was man denken könnte, wird es nicht vom Westen umzingelt. An einer Seite ist es von der Europäischen Union und der NATO umzingelt, an der anderen Seite jedoch von China, seinem wichtigsten Verbündeten, von Weißrussland, das es kontrolliert, vom Kaukasus und Zentralasien, wo es ein großes Gewicht hat, und natürlich von der Ukraine, wo es derzeit versucht, eine Pufferzone zu errichten, die es annektieren möchte.
Es gibt keine schlimmere Einkreisung als diese und – der dritte Grund, warum wir aufhören sollten, Angst davor zu haben, Herrn Putin zu verärgern – wir sollten nie vergessen, dass die Ukrainer, bevor er die Krim annektierte, die Idee eines Beitritts ihres Landes zum Atlantischen Bündnis massiv ablehnten. Damals lehnten genauso viele Menschen den Beitritt ab, wie sie ihn heute wünschen, aber Putin überzeugte sie von der Notwendigkeit, der NATO beizutreten, indem er ihnen einen ganzen Teil ihres Territoriums wegnahm, genau wie er Finnland und Schweden durch seine Aggression gegen die Ukraine davon überzeugt hat.
Der Präsident kann sich nicht über die Folgen seiner eigenen Provokationen beklagen, und – der vierte Grund, warum er die Empfindlichkeiten des Aggressors nicht so sehr schonen will – Putins westliche Nachbarn haben weitaus mehr Grund, ihn zu fürchten als umgekehrt. Weder die Ukraine noch irgendein Land der Atlantischen Allianz hat jemals einen Quadratzentimeter russischen Territoriums annektiert und würde dies auch nicht tun, während Russland die Krim annektiert und Transnistrien, Abchasien, Südossetien und einen großen Teil des Donbass an sich gebunden hat.
Der fünfte Grund, sich nicht mehr so sehr darum zu kümmern, Herrn Putin nicht zu verärgern, ist somit, dass die Frage nicht ist, wie man ihn nicht verärgert, sondern wie man ihn aufhält.
Stellen wir uns in der Tat vor, dass er diesen Krieg gewinnt.
Das wiederhergestellte Russische Reich würde dann an Länder grenzen, die Mitglieder der Europäischen Union und des Atlantischen Bündnisses sind. Herr Putin könnte sich wieder als eingekreist bezeichnen und, gestärkt durch seinen Sieg, versuchen, die „westliche Bedrohung“ abzuwehren, indem er wie in den vergangenen Jahrhunderten Polen, die baltischen Staaten und Finnland wieder in seine Gewalt bringt, die nicht zu Unrecht Angst vor diesem Stottern der Geschichte haben.
Es ist ein endloser Kreislauf, der in der Ukraine wieder in Gang gesetzt werden könnte, und erst an dem Tag, an dem Herr Putin seine Truppen zurückgerufen hat, ist es an der Zeit, den Fehler des Versailler Vertrags nicht zu wiederholen, Russland nicht zu demütigen, sondern mit ihm die Bedingungen für Stabilität und Wohlstand in Europa zu schaffen, auf unserem Kontinent, der eines Tages ein gemeinsamer werden kann.