Für die Ukraine, den Westen und die Demokratie rückt der Sieg immer näher. Was auch immer Putin tut oder nicht tut, er kann den Krieg nicht mehr gewinnen, weil seine Truppen demoralisiert sind und an allen Fronten zurückweichen, weil seine Ressourcen schwinden, weil seine „Teilmobilisierung“ eine politische Krise ausgelöst hat, weil seine Verbündeten vorsichtig werden, weil Zentralasien sich emanzipiert, weil er Russland in den Sumpf gestürzt hat, und weil sein innerster Kreis sich öffentlich zerfleischt.

In Moskau hat ein Ende der Herrschaft begonnen, aber um das Leid, das Chaos und die Gefahren, die es mit sich bringt, zu begrenzen, um das Blatt so schnell wie möglich zu wenden und die Waffen endlich zum Schweigen zu bringen, muss die Niederlage dieses Diktators beschleunigt und gleichzeitig Russland eine Zukunft in Frieden und Zusammenarbeit angeboten werden.

Einerseits müssen mehr und schneller Waffen an die Ukraine geliefert werden, andererseits müssen die Grundlagen für die Nachkriegszeit geschaffen werden, denn sobald ihr Sieg besiegelt ist, werden die Ukraine und ihre westlichen Verbündeten, die Demokratien, vor einer Wahl stehen. Sie können entweder den Fehler des Versailler Vertrags wiederholen oder sich an den Erfolg der ausgestreckten Hand in 1947 erinnern. Sie können entweder Russland bestrafen wollen, wie sie Deutschland 1918 bestraft hatten, oder es in die gemeinsame Front der Demokratien einbinden, wie sie es mit Bonn geschafft hatten.

Im einen Fall hatten die Demokratien die Saat der Ressentiments gesät und damit zum Aufstieg des Nationalsozialismus und schließlich zum Zweiten Weltkrieg beigetragen. Im anderen Fall hatten sie die Durchsetzung einer Demokratie ermöglicht, die so stark und erfolgreich war, dass das Lager der Freiheit gestärkt wurde und die Ostdeutschen schließlich die Mauer niederrissen.

Zwischen Blindheit und Intelligenz, zwischen Rache und Versöhnung werden die Ukraine und ihre Verbündeten natürlich zur richtigen Wahl tendieren, aber dazu muss man die Köpfe auf beiden Seiten darauf vorbereiten. Da ihr Sieg immer näher rückt, müssen die Demokratien jetzt die Grundlagen für die Nachkriegszeit schaffen, indem sie den Russen sieben wichtige Dinge sagen.

Das erste ist, dass sie der Ukraine Kriegsentschädigungen für das Leben jedes ihrer Söhne und jedes ihrer zerstörten Güter zahlen müssen, und dass sie dies umso mehr tun müssen, je mehr ihre natürlichen Ressourcen es ihnen erlauben.

Zweitens betrachten wir sie als Europäer, weil sie es aufgrund ihrer Geografie und noch mehr aufgrund ihrer Kultur, ihrer Literatur, ihrer Geschichte und ihrer jahrhundertelangen Zugehörigkeit zum Konzert der europäischen Nationen sind.

Der dritte Grund ist, dass keines der westlichen Länder auch nur einen Quadratzentimeter des russischen Territoriums besetzt hält oder annektieren würde und dass die Atlantische Allianz sich nur deshalb nach Osten ausgedehnt hat, weil die ehemaligen Vasallen des Imperiums ihren Schutz vor einem Russland wollten, das nie etwas getan hat, um sie zu beruhigen.

Der vierte Grund ist, dass die Wahlverwandtschaften Russlands europäisch und nicht chinesisch sind, dass eine Vasallisierung Russlands durch China für die Russen genauso schädlich wäre wie für die Europäische Union und dass alles darauf hindeutet, dass wir nicht zulassen dürfen, dass Peking unseren gemeinsamen Kontinent spaltet.

Fünftens: Je länger die Aggression gegen die Ukraine andauert, desto größer ist die Gefahr einer Zersplitterung der Russischen Föderation, an der die Europäische Union ebenso wenig interessiert ist wie die Russen, da die Entstehung mafiöser oder theokratischer Mikrostaaten im Kaukasus und die Errichtung eines chinesischen Protektorats über Sibirien unserem gesamten Kontinent schaden würden.

Sechstens: Unsere Volkswirtschaften, Ressourcen und Fähigkeiten ergänzen sich, aber wir können eine Zusammenarbeit nur auf der Grundlage der vollständigen und uneingeschränkten Anerkennung internationaler Grenzen, der Achtung der Souveränität der Nationen, der Freiheit ihrer politischen und militärischen Bündnisse und der Sicherheitsgarantien aufbauen, die der erweiterten Union ebenso zustehen wie der Russischen Föderation.

Was das Siebte betrifft, das wir den Russen schon jetzt sagen können, so wissen wir, dass sie durch Unterdrückung mundtot gemacht wurden, aber natürlich den Wunsch haben, mit ihren Nachbarn in Frieden zu leben, und der Freiheit verpflichtet sind, denn es gibt kein Volk, das den Krieg dem Frieden und die Willkür der Macht der Sicherheit des Rechts vorzieht.

Für unseren Kontinent sind dies die sieben Säulen der Weisheit, doch machen wir uns keine Illusionen. Während die ersten sechs Botschaften über die gemeinsame Kultur, die gemeinsamen Interessen und die Notwendigkeit, nicht zuzulassen, dass China uns spaltet, relativ leicht zu vermitteln sind, wird die siebte Botschaft nicht leicht zu vermitteln sein.

In Polen und den baltischen Staaten wird sie ebenso wenig zu vermitteln sein wie in der Ukraine, weil dort die Erinnerungen an das Kaiserreich und die UdSSR offensichtlich lebendig sind und durch die heutigen Übergriffe der russischen Armee auf grausame Weise wiederbelebt werden, und weil Mitteleuropa den Verdacht hegt, dass Westeuropa schon immer versucht hat, mit Russland auf seinem Rücken eine Übereinkunft zu treffen.

Im Herzen Europas ist die Versuchung groß, die Mauer an den Grenzen Russlands wieder aufzubauen, in der Hoffnung, die Tore zu einem Reich des Bösen zu schließen, das dazu bestimmt ist, ein solches zu bleiben. Das ist das Werk von Herrn Putin. Er hat nicht nur jede Opposition in Russland zerschlagen und Tod und Zerstörung in die Ukraine gebracht, sondern auch vergessen lassen, dass 1990 niemand in Russland dem Zerfall des Imperiums Gewalt entgegensetzen wollte, dass es ein Russe, Michail Gorbatschow, war, der den Wind der Freiheit in die UdSSR brachte, und dass die Russen angesichts der Möglichkeit des Wandels diesen beschleunigten und nicht abwehrten.

Nichts ähnelt heute den jungen Europäern mehr als die jungen Russen. Die Jugend dieses Landes ist keineswegs kriegslüstern oder liebt die Diktatur. Mit ihnen können wir einen dauerhaften Frieden in Europa schaffen, aber dafür müssen wir ohne eine Sekunde zu warten an die Nachkriegszeit denken.

Print Friendly, PDF & Email

English Français Magyar Polski